Aktionsbündnis für ein friedliches und weltoffenes Schwerin

Im Sinne einer aktiven Erinnerungskultur lud das Aktionsbündnis für ein friedliches und weltoffenes Schwerin am 10. Dezember 2021, dem Tag der Erinnerung an die Erklärung der allgemeinen Menschenrechte am 10.12.1948., zu einer für alle Interessierten offenen Kundgebung am Keplerplatz, dem zentralen Punkt im offenen Raum des Stadtteils Mueßer Holz ein. Im Vorfeld war die Versammlung über Social Media, Mailtverteiler und Plakate beworben worden.

Mehrere Kooperationspartner:innen unterstützten das Format: Nach der Eröffnung der Kundgebung durch Dr. Daniel Trepsdorf aus dem Aktionsbündnis, setzte Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier einige der allg. Menschenrechte in einen aktuellen Kontext und mahnte im Zusammenhang mit den sich aus den Rechten ergebenden Pflichten eine solidarische Bewältigung der Corona-Krise an.

Ronald Klinger vertrat die lokale Gruppe von Amnesty International und machte besonders auf Menschenrechtsverletzungen in zahlreichen Ländern der Erde aufmerksam. Dies war auch am Stand der Aktionsgruppe eindrucksvoll zu sehen.

Auf die Verletzung der Menschenwürde durch Armut und verringerte Teilhabechancen ging Peter Grosch als Vertreter der Schweriner Tafel ein, Hanne Luhdo rezitierte in diesem Kontext das Gedicht „Schattenmenschen“.

Mehrere Mitglieder anderer Bündnisse und Initiativen unterstützten die Versammlung mit Transparenten und Flyern.

Insgesamt hatten ca. 70 Gäste die Möglichkeit, sich nicht nur durch die Reden informieren zu lassen, sondern auch aktiv teilzuhaben, als das partizipativ entstandene Lied „Freunde“ angestimmt wurde. Die Band „Musikautomaten“ sorgte in der durch die Corona-Pandemie bedingten Einbußen im Bereich Kultur und Konzerte für ein stimmungsvolles Highlight, das viele Bewohner:innen verweilen ließ und auch zum Mitsingen und -swingen einlud.

Zudem war es möglich, sich den Text der allgemeinen Menschenrechte mitzunehmen und am Ende der Veranstaltung eine Kerze als Zeichen der Solidarität zu entzünden.

Im Anschluss an die um 16 Uhr offiziell beendete Veranstaltung blieben viele Gäste noch zu angeregten Gesprächen, auch spontane musikalische Beiträge fanden ein Podium.