Sozial-Diakonische Arbeit – Evangelische Jugend Demokratie wird unter anderem gelebt in dem die Jugend sich bewegt, mobil macht für Veränderungen und somit den Fokus auf Gegenwart und die unmittelbare Zukunft lenkt. Öffentlich wirksam organisieren, koordinieren und bestreiten junge Menschen Demonstrationen. Um dieses große Engagement zu fördern und zu unterstützen, möchten wir von der Straßensozialarbeit als mobiler Verstärker fungieren, der neben den Stimmen von Redner:innen und Musik, nachhaltige Info-, Moderations-, und Demonstrationsmaterialien bereithält und somit Demokratie verstärkt. Die Streetworkerinnen pflegen einen engen Kontakt mit den jungen Multiplikator:innen und Organisator:innen von Demonstrationen für beispielsweise Fridays for Future (FFF). Um die politischen Aktivitäten der jungen Menschen in ihrer Multiplikatorenrolle gezielt zu unterstützen, möchten wir ein DemokRADie zur Verfügung stellen. Das DemokRADie ist ein maßgefertigtes E-Lastenfahrrad, versehen mit einer fest installierten Lautsprecherbox, Mikrofonen, zwei Megaphonen, Schubladen für Demokratiespiele und Materialien, eine ausklappbare Präsentationsfläche für Flyer, zwei mehrfach nutzbaren Werbe- bzw. Demonstrationsflächen und den Logos aller Förderer.Jugendliche und junge Erwachsene, können sich das DemokRADie kostenfrei ausleihen, mit Flyern und Informationsmaterial über ihre jeweilige Aktion bestücken und sich über die Lautsprecher Gehör verschaffen, Menschen durch Informationsmaterial niederschwellig über ihr Anliegen informieren und anhand von passenden Spielen und Aktionen Mitstreiter:innen gewinnen. Ziel ist die Stärkung der demokratischen Kultur durch u.a. mobile Workshops, die Jugendliche mit dem DemokRADie durchführen können. Nicht nur auf Demonstrationen, sondern auch bei anderen Gelegenheiten, z.B. im schulischen Kontext aber auch bei Aktionen, wie Quartier offen, Tag der Nachbar:innen oder einfach als spontaner Workshop auf der Straße u.ä. Auch Jugendliche die nur begrenzt politisch interessiert sind, können durch das Projekt möglicherweise einen anderen bzw. spielerischen Zugang zur Demokratie gewinnen.Das DemokRADie steht zentral in der Innenstadt Schwerins für den Einsatz bereit. Weitere Informationen hier sowie hier die Verleihordnung für das DemokRADie als Download.
Social TOOLBOX – racism!
Zusammenland gUG in Kooperation mit der KuF Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind nach wie vor Alltag in Deutschland. Auch in Schwerin lohnt es sich, genauer hin zu schauen, Betroffene zu hören und als Zivilgesellschaft Unterstützung anzubieten. Die internationalen Wochen gegen Rassismus (https://stiftung-gegen-rassismus.de/iwgr) mit dem Motto „Misch Dich ein“ stehen seit Jahren für das Engagement und am 20. März 2023 wird in Schwerin die Auftaktveranstaltung stattfinden! Botschafterin ist Staatsministerin Reem Alabali-Radovan. Für die anstehenden Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 wollen wir uns schon jetzt gut vorbereiten. Geplant ist, in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie zwei Wochen vom 20.3.23 bis 2.4.23 einen öffentlichkeitswirksamen Raum in Schwerin täglich um 18 Uhr zu bespielen. Vorstellbar sind Lesungen, Podiumsdiskussionen, Theater, Workshops. Nun wollen wir die Gelegenheit nutzen, bei dieser Veranstaltungsreihe Materialien bereit zu halten, die den Besucher:innen zur Hand gegeben werden können. Darunter sind Bücher, Graphic Novels, Bilderbücher, Flyer und Plakate zum Mitnehmen. Auch für die Veranstaltungsreihe gestaltete Sticker und nachhaltige Give Aways. Mit diesen Materialien können von Rassismus betroffene Menschen sich Unterstützung und Beratung beschaffen und Allys können Informationen finden, wie sie unterstützen können. Die Zivilgesellschaft erhält durch dieses Informationsangebot die Möglichkeit, sich gegen Rassismus und rassistisches Verhalten zu stellen und Haltung zu zeigen. Ganz im Sinne des Mottos für 2023 „Mich Dich ein!“ Hier findet sich die Materialliste zum download. Projektkoordination mit Julia Filler. Projektideen und Zuarbeiten durch die KuF/ PfD.
Muskelkatze
FLINTA* Kollektiv vom Alternativen MädchenTreff e.V. Wir möchten ein offenes Sportangebot für junge FLINTA*Personen aufbauen und etablieren. Einmal die Woche wird es im Dr. K die Möglichkeit geben, sich gemeinsam fit zu halten oder zu machen. Der Fokus liegt auf Selbstverteidigung, Fitness und Bewegung. Was? Selbstverteidigung, Fitness und co.Wer? FLINTA*Personen ab ca. 14 JahrenWo? Im Dr. Külz HausWann? 1x die Woche, 2hWas noch? ohne TN-Beitrag Das FLINTA* Kollektiv Schwerin ist die Jugendgruppe, in der die Idee bzw. der Bedarf für ein solches Angebot entstanden ist. Wir haben uns gegründet, um in Schwerin Projekte für FLINTA* Personen umzusetzen. Der Alternative Mädchen*Treff ist Trägerin des Projektes und beteiligt sich durch die pädagogische Fachkraft, die die Sportangebote vorbereiten und leiten wird.
Kommunales Konfliktmanagment (KoKoMa)
Das „Kommunale Konfliktmanagement“ wird von zwei Prozessbegleiter:innen durchgeführt und findet im Zeitraum September 2022 bis voraussichtlich Ende 2024 statt. Josephine Glöckner ist die lokale Prozessbegleiterin in Schwerin, Ingmar Dette vom Sozialpädagogischen Institut (SPI) in Berlin ist ihr Tandempartner. Das Projekt wird über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert. An dem Projekt nehmen bundesweit noch zwölf weitere Kommunen teil. In Schwerin arbeitet die Fachstelle Integration als federführendes Amt der Partnerschaft für Demokratie (PfD) und als externer Träger dient der Kinderschutzbund, Kreisverband Schwerin e.V. In Hinblick auf die Stadt Schwerin beschäftigt sich das Projekt mit den Konflikten um die Wahrnehmung und Ansprüche an öffentliche Räume.Um eine nachhaltige Struktur zu garantieren, werden Betroffene von Anfang an miteinbezogen. So sollen Lösungsansätze gefunden werden, die den Bedarfen der Beteiligten entsprechen.Weitere Informationen finden sich bei der Stiftung SPI hier oder über Demokratie leben! hier. Sie haben Fragen oder möchten Kontakt aufnehmen? Dann melden Sie sich bei Josephine Glöckner unter kokoma@pfd-sn.de Stadt durch andere Augen Die Stadtteiltour „Stadt durch andere Augen“ umgesetzt von RECLAIM , initiiert von KoKoMa ist online. Die Stadtpläne liegen kostenfrei hier aus: Alte Post, Campus am Turm, Dr. Külz Str. 3 und Tourist:inneninformation am Marktplatz. Der Audiowalk kann hier heruntergeladen werden! Postkarten Aufruf „Stadt durch andere Augen“ Audiowalk „Stadt durch andere Augen“ Wir möchten das Weltkulturerbe Schwerins erkunden: Und zwar nicht das Residenzensemble, sondern den Dreesch! Dort leben die Kulturen der Welt – ein Reichtum an Sprachen, Biografien, Generationen. Es lohnt sich also, den einwohner:innenstärksten Stadtteil Schwerins genauer in den Blick zu nehmen. Die Stadtteiltour vermittelt die Vielseitigkeit und Mehrstimmigkeit einer Landeshauptstadt, die viel mehr ist als ihr Schloss und viel mehr will als Romantischen Historismus: Plattenensemble und Residenzensemble – Schwerin united! Beteiligt sind Marie Pooth, Marius Zoschke (Reclaim) und Josephine Glöckner (KoKoMa) Die Audiodatein werden am 30.03. um 18 Uhr im Säulengebäude am Markt präsentiert; die erste Audiotour findet am 2.4. um 15 Uhr (Treffpunkt Tramstation: Kepler Straße) statt. Qualifizierung Kommunales Konfliktmanagement 2023 Ein Bestandteil des Projektes Kokoma ist die Qualifizierungsreihe für interessierte Multiplikator:innen in Verwaltung und Zivilgesellschaft, um als Netzwerk von Konfliktmanager:innen in Schwerin in Zukunft gemeinsam konfliktiven Herausforderungen begegnen zu können. Modul I: 19.01.2023, 09.00 – 17.00Uhr und 20.01.2023, 09.00 – 15.00 Uhr Modul II: 17.03.2023, 09.00 – 17.00 Uhr Modul III: 11.05.2023, 09.00 – 17.00 Uhr und 12.05.2023, 09.00 – 15.00 Uhr Modul IV: 29.06.2023, 09.00 – 17.00 Uhr und 30.06.2023, 09.00 – 15.00 Uhr Modul V: 08.09.2023, 09.00 – 17.00 Uhr Der Flyer findet sich hier. Das Angebot ist kostenlos. Informationen unter kokoma@schwerinerjugendring.de
Engagementförderung im Mueßer Holz
Evangelisch-Lutherische Petrusgemeinde Das Mueßer Holz ist ein sozialer Brennpunkt. In keinem anderen Stadtteil der Landeshauptstadt ist der Durchschnitt der Bevölkerung so jung, aber auch so arm. Nirgends leben so viele Menschen von staatlichen Leistungen, nirgends so viele mit Migrationserfahrung. Auch von den Geflüchteten aus der Ukraine lebt ein großer Teil im Mueßer Holz. Die Stimmung ist geprägt von Perspektivlosigkeit und Resignation. Hier setzt das Projekt an. Es versucht, (nicht nur) junge Menschen zu motivieren und zu qualifizieren, dass sie sich in ihrem Umfeld engagieren und im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Entwicklung des Stadtteils ihren Beitrag leisten – in der Hoffnung, dass sie dadurch auch für sich selbst eine neue Perspektive gewinnen. Zwei gewichtige Kristallisationspunkte im Mueßer Holz sind der Keplerplatz und die Petruskirche (mit der Lebensmittelausgabe der Schweriner Tafel). An diesen beiden Orten setzt das Projekt an. In der Petrusgemeinde arbeiten mehr als 30 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der wöchentlichen Lebensmittelausgabe der Schweriner Tafel mit. Ein großer Teil von ihnen gehörte früher zum Kreis der Gäste, die eine Tüte mit Lebensmitteln empfangen. Durch ein überlegtes Konzept zur Gewinnung, Beauftragung, Begleitung und Weiterbildung erfahren sie sich als Teil eines großen Teams, in dem sie nun anderen Menschen helfen können. Auch hier wird Wert daraufgelegt, dass für die Weiterentwicklung der Arbeit alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Ideen einbringen können. So arbeiten auch einige Menschen mit Migrationshintergrund in diesem Team mit. Ohne diese Sprachmittler:innen und Helfer:innen aus allen Schichten des Quartiers wäre die Arbeit nicht zu leisten. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine haben sich die Zahlen derer, die über die Lebensmittelausgabe versorgt werden, mehr als verdreifacht. Der größte Teil der Neuen – meist Frauen – kommt aus der Ukraine. Da jeden Donnerstag so viele Menschen nicht nur nach Lebensmitteln anstehen, sondern auch auf Rat, Schutz und vor allem Hilfe in vielen Belangen hoffen, ist die Idee entstanden, ihnen auch fachlich durch allgemeine soziale Beratung am Rande der Tafelarbeit zur Seite zu stehen. Den Geflüchteten aus der Ukraine muss zunächst das Hineinfinden in die neue Umgebung ermöglicht werden. Sie benötigen Unterstützung bei der Wohnungs- und Arbeitssuche, in Rechtsfragen, im Kontakt mit Behörden und bei anderen Problemen. Dazu bietet ein Psychologe, der selbst aus der Ukraine stammt und Erfahrung in der Beratungsarbeit hat, in einem Büro mehrmals die Woche in der Petrusgemeinde soziale und psychologische Beratung an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Afrika Festtag
Couleurs Afrik – die Farben Afrikas – e.V. Der „Afrika-Tag“, der von afrikanischen und deutschen Teilnehmer:innen gemeinsam organisiert wird, soll Gelegenheit bieten, Mitbürger:innen afrikanischer Herkunft sichtbar werden zu lassen. Insbesondere in der zentralen Innenstadt Schwerins, wo dies bislang zu wenig der Fall ist. Der hiermit geförderte interkulturelle Austausch soll Rassismus, vor allem gegenüber Schwarzen Menschen und PoC entgegenwirken. Zugleich soll die Veranstaltung ab diesem Jahr jährlich alle Initiativen in Schwerin mit Bezug zu afrikanischen Ländern bündeln und damit ehrenamtliches Engagement der bisher Aktiven Personen vor Ort stärken. Damit sollen auch möglichst weitere Mitglieder geworben werden, wie auch Spender:innen für die verschiedenen Projekte der Vereine. Geplant sind hierfür u.a.:
Empowerment für Schwarze Menschen und PoC
Dr. Jeannot Ekobe in Kooperation mit Zusammenland gUG / Projekt initiiert durch die KuF Bis Ende des Jahres 2022 werden sieben soziokulturelle Veranstaltungen geplant, durchgeführt und ausgewertet, welche zur Herausbildung, Organisierung, Dynamisierung und Stärkung einer Schwarzen und PoC Community in Schwerin beitragen werden. In Schwerin gibt es kaum Vernetzung zwischen BiPoC und Schwarzen. Um eine Community in dieser Stadt zu schaffen, sollen drei der Veranstaltungen vor allem das lockere Kennenlernen bei diversen Aktivitäten in den Vordergrund stellen. Dialoge und Kontakte entstehen bei der Besichtigung vom lokalen Zoo sowie sportlicher Angebote. Diese drei Veranstaltungen sind explizit ohne thematisch konkrete Ausrichtung um den persönlichen Kontakt nicht über fachliche Inhalte sondern Erlebnisse zu fördern. 1. Tanzworkshop am 14.08.2022 2. Workshop über das deutsche Schulsystem am 27.08.2022 3. Basketball für Anfänger:innen am 03.09.2022 4. Safe Space Austausch über Rassismus am 10.09.2022 5. Afrobeat Session am 16.09.2022 6. Ausflug in den Zoo am 01.10.2022 7. Meeting Blackpreneur am 05.11.2022 Die Akquise von Teilnehmern läuft vorwiegend innerhalb des gerade entstehenden Schwarzen Netzwerks in Schwerin. Aber es werden auch Leute außerhalb des Netzwerks angesprochen. Die Zielgruppe der Angebote variiert und soll unterschiedliche Altersstufen ansprechen: Zoo für Familie, Basketball für Kinder/oder Jugendliche und Tanz für Jugendliche und Erwachsene. Je nach Bedarf werden wir uns für passende Räume entscheiden. Beispielsweise wird der Tanzworkshop im Raum am Ozean stattfinden, wir werden das Cafe Dar, das Dr. K und das Komplex nutzen. Das Projekt wird von der Schwarzen Community in Schwerin umgesetzt. Ansprechperson ist Jeannot! Schreib ihm eine Mail an jeannot@zusammenland.de Zusammenland gUG ist Unterstützerin und Trägerin des Projekts.
Walgang
Eine Audiotour von hannsjana / Ein Projekt der KuF Im Schweriner Innensee ist eine Gruppe von Walen aufgetaucht. Die Begeisterung ist groß, doch die Stadt steht auch vor vielen Fragen: Wohin mit den Walen? Wer darf über die Wale bestimmen? Und hat der Wal selbst eine Wahl, was mit ihm passieren soll?Das Künstlerinnenkollektiv hannsjana nimmt das Publikum mit auf einen Hörspiel-Spaziergang zum Ufer des Schweriner Sees. In der interaktiven Aufführung kämpft eine Gruppe Wale gegen deutsche Bürokratie, und das Publikum stellt sich der Frage, welche Wahl es treffen würde, wennes plötzlich Wale hätte. Nebenbei werden die Teilnehmer:innen im Whalewatching ausgebildet und können mit etwas Glück einen echten Schweriner Wal beobachten. Für Erwachsene und Menschen ab 12 Jahren. Hört mal rein!
Stadtteilkonferenz Weststadt
Hand in Hand e.V. Seit mehr als 20 Jahre engagiert sich der Verein Hand in Hand e.V. in der Landeshauptstadt Schwerin in der Senior:innen,- sowie in der Kinder- und Jugendarbeit. Zu den Kernaufgaben des Vereins gehört dabei die Betreuung von sieben Nachbarschaftstreffs in unterschiedlichen Stadtteilen in Schwerin.Der Nachbarschaftstreff „Nebenan“ in der Lessingstraße 26a in der Weststadt hat sich in den zurückliegenden Jahren von einer Senior:innenbegegnungsstätte zu einem Stadtteiltreff weiterentwickelt. Dabei lag in der bisherigen Arbeit die Förderung von Senior:innen durch unterschiedlichste Veranstaltungen und Beratungsangeboten im Mittelpunkt. Insbesondere durch das durch das DHW geförderte Projekt „Quartiermanagement Weststadt – selbstbestimmt leben bis ins hohe Alter“ konnte ein umfangreiches Netzwerk sowie Helfer:innenstrukturen zur Verbesserung der Lebenssituation älterer Menschen im Stadtteil aufgebaut werden. Dieser Ansatz soll auch in den folgenden Jahren weiterverfolgt werden. Was bisher fehlt ist die Einbindung der Kinder- und Jugendeinrichtungen in die Netzwerkarbeit sowie die Organisation und Durchführung von generationsübergreifenden Veranstaltungen mit den Zielgruppen Kinder, Jugendliche, Familien. Wiederbelebung der Stadtteilkonferenz als Netzwerk der Kinder- und Jugendeinrichtungen Organisation eines Stadtteilfest und andere generationsübergreifende Aktivitäten unter Beteiligung diverser Akteur:innen; Stärkung des Bürger:innendialogs und Weiterentwicklung der Angebote des Quartiertmanagements Weitere Informationen finden Sie hier.
Toolbox „Sex’n’Gender“ Edition
Zusammenland gUG in Kooperation mit der PfD Schwerin Mit der „Handreichung Sexualerziehung für Lehrkräfte MV“ von 2019 werden Lücken in der zeitgemäßen Aufklärung digitaler Natives bereits offengelegt. Das Aufräumen mit dem Mythos „Jungfernhäutchen“ bleibt aus; als Medienquelle werden DVDs von 1987 genannt wie z.B. „Sex- eine Gebrauchsanweisung für Jugendliche“. Gleichwohl manifestiert sich Geschlechtergerechtigkeit und Toleranz von sexueller Vielfalt bereits im Grundschulalter. Sexismus, Ausgrenzungserfahrungen und diskriminierendes Verhalten sind an vielen Orten und in allen Milieus zu finden. Kinder ab einem Alter von 3 Jahren erkennen Herrschaftsgefüge und Machtverhältnisse. Daher wollen wir bereits in der Schule mit den Themen Sexismus, bzw. Gleichwertigkeit der Menschen unabhängig vom Geschlecht und sexueller Orientierung beginnen. Zielgruppengerecht, anschaulich und zugewandt. Fragen sollen gestellt und gut beantwortet werden, Kinder und Jugendliche sensibilisiert und zu Expert:innen ihrer Lebenswelt werden. Irritationen angesprochen und geklärt werden, um Sicherheit zu vermitteln und damit für sich selbst, aber auch für andere sensibel und stark zu sein.Die Toolbox wird allen schweriner Schulsozialarbeiter:innen zugeschickt. Sie soll Inspiration geben, sich mit dem Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auseinanderzusetzen und als Multiplikator:in im schulnahen Raum das Thema präsent machen. In der Toolbox finden sich unterschiedliche Materialien, Poster, Broschüren, Sticker und Flaggen. Ergänzt wird das Produkt durch eine lokale / regionale Liste von Ansprechpersonen- und Organisationen. Die Box ist kuratiert und gestaltet von Zusammenland gUG; es handelt sich um einzelne Inhalte die bei Trägern und Vereinen bestellt wurden; u.a. bei der Bundeszentrale für politische Bildung, LSVD Queer MV e.V., Pinkstinks, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, etc. Ziel ist es, im schulischen Kontext Unterstützung zum Thema Aufklärung zu ermöglichen. Sie haben Interesse an einer Toolbox? Dann kontaktieren Sie uns. Hier findet sich die Material- und Linkliste! Weitere Informationen finden Sie hier. Projekt initiiert und begleitet/ unterstützt von der KuF.