Günther Uecker Institut e.V. Die GUI-Veranstaltung „Tischgespräch“ ist für eine erweiterte Öffentlichkeit konzipiert und richtet sich als lebendiges Kulturangebot gezielt auch an junge Interessierte. Ziel ist es, brennende gesellschaftliche Fragestellungen – wie politisches Engagement in Zeiten extremer Umwälzungen – mithilfe künstlerischer und wissenschaftlicher Auseinandersetzung lebendig und zielgerichtet für ein diverses Publikum zur Diskussion zu stellen. 2024 arbeiten und fördern wir Projekte zum Themenkomplex „Umwelt, Kunst und Opposition“. Diese sollen im Rahmen des „Tischgesprächs“ vorgestellt und kritisch befragt werden. Im ersten Teil des Abends wird ein*e junge*r Nachwuchskünstler*in mit einem künstlerisches Forschungsprojekt zum Thema eingeladen. Im Anschluss werden zwei Referent*innen über die Projektarbeit 2024, die aus einer Kooperation mit der Robert-Havemann-Gesellschaft, Berlin enstanden ist, berichten. Dies wird einerseits eine Nachwuchswissenschaftler*in sein, die im Rahmen unserer Stipendienförderung zu fotografischen Dokumentationen von Umweltschäden in der DDR geforscht hat und sich dabei mit Fragen nach der Übertragungsarbeit vom dokumentarischen Bild aus dem Kontext der Opposition in die Öffentlichkeit und dem Verlauf der Grenze zwischen ästhetischen und politischen Anliegen gestellt hat. Außerdem laden wir die Leiterin des Archivs der DDR-Opposition der Robert-Havemann-Gesellschaft, Rebecca Hernandez Garcia, ein, gemeinsam mit uns, den anderen Referent*innen und dem Schweriner Publikum zu unserem Jahresthema zu sprechen. Hierbei ist uns die Überführung des Themas „Umwelt, Kunst und Opposition“ in aktuelle gesellschaftliche Debatten wichtig. Die Veranstaltung soll damit einerseits junge Künstler*innen und Wissenschaftler*innen fördern und eine Plattform bieten und zugleich einen Beitrag zur Vielfalt des kulturellen Angebots und der Vermittlung desselben in Schwerin leisten. Wir ermöglichen geradeauch dem jungen Schweriner Publikum einen kurzweiligen Einblick in interdisziplinäre Forschungsvorhaben und möchten als in Schwerin ansässige, jedoch überregional agierende, gemeinnützige Institution unseren Teil für eine engagierte und offene Gesellschaft beitragen. Mehr Informationen hier.
MischMasch
Miteinander – Ma’an e.V. Der preisgekrönte Verein Miteinander-Ma’an engagiert sich für ein vielfältiges Zusammenleben in Schwerin. Was in der Schweriner Gesellschaft oft zu kurz kommt, sind die kulturellen Schätze, die Schweriner Neubürger:innen mitbringen. Der Verein Ma’an Miteinander möchte diese Lücke schließen. Erfolgreich hat der Verein diese Arbeit schon mitseinem Lesungsformat 10-10-10 – 10 praktiziert. Im Jahr 2023 wurde begonnen, diesen Ansatz auf musikalische Angebote auszuweiten.Um dieses Format zu testen, wurden drei Veranstaltungen als Piloten angeboten. Während der Theatersaison 2023/2024 wollen wir insgesamt in Kooperation mit dem Mecklenburgischen Staatstheater drei Konzerte veranstalten: im Mai im Rahmen des musiKKlub auf dem Schweriner Marktplatz sowie Ende Juni/Anfang Juli wieder ein Konzert auf dem „Kunstrasen“, sowie ein weiteres auf dem Großen Dreesch. Für die Auftritt bemühen wir uns auch um iranische, afrikanische sowie – in Kooperation mit NordhausUA – um ukrainische Künstlerinnen. Die internationale Lesung 10-10-10 soll im Herbst durchgeführt werden, wenn möglich wieder im Rahmen der Schweriner Literaturtage. Weitere Informationen hier.
Von Syrien nach Schwerin – Geflüchtete erzählen ihre Geschichte
Miteinander – Ma´an e.V. unter der Leitung von Astrid Pankok Insgesamt sind vier Informationsveranstaltungen geplant, im Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte Juni 2024. Veranstaltungsort sind Nachbarschaftstreffs der Schweriner Wohnungsgenossenschaft im Wohngebiet „Großer Dreesch“. Ziel des Projektes ist es, bei „Altschweriner:innen“ für Verständnis und Offenheit gegenüber Zugewanderten zu vermitteln. Dies soll erreicht werden, indem Menschen, die aus Syrien nach Schwerin geflohen sind, bei den Veranstaltungen ihre Geschichte erzählen. Thematisiert werden die persönlichen Fluchtgründe, die Flucht, das Ankommen in Schwern und die weitere Integrationsgeschichte bis zum Stand heute. (Alle Referierenden sind seit etwa neun Jahren in Schwerin, haben sich gut integriert, mittlerweile die deutsche Staatsbürgerschaft und können in diesem Jahr das erste Mal an Wahlen teilnehmen.) Zielgruppe der Veranstaltungen sind Bewohner:innen eines Wohngebiets der Schweriner Wohnungsgenossenschaft auf dem Großen Dreesch im Bereich der Nachbarschaftstreffs in der Wuppertaler Straße 53 und Tallinner Straße 42. Hier wohnen vor allem ältere Schweriner und wenig bis keine Menschen mit Migrationshintergrund. Durch die Veranstaltungen soll das Miteinander in Schwerin gefördert werden und der Austausch und Kontakt zwischen Menschen, die sonst eher nicht miteinander ins Gespräch kommen. Vorbehalte und Ängste können durch das Vermitteln von Informationen und das Erzählen von persönlichen Geschichten abgebaut werden. Alle Referierenden stammen aus dem arabisch-muslimischen Kulturkreis. Gegenüber Menschen aus diesem Kulturkreis bestehen oft Vorurteile. Die Projektleiterinnen laden zu jedem Termin zwei Referierende ein (meist Ehepaare), die aus Syrien stammen und nach Schwerin geflüchtet sind. Sie erzählen ihre individuelle Geschichte.
Von Pionieren und Mauerspechten – Einheitskunst
Freundeskreis der Stadtbibliothek Schwerin e. V. Die Stadtbibliothek Schwerin möchte sich anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit mit einem Projekt, bestehend aus zwei Teilen, beteiligen.
Schwerin wählt Europa
Europa-Union Schwerin Das Projekt „Schwerin wählt Europa“ zielt darauf ab, das Interesse an der Europawahl zu steigern und die Bedeutung Europas für das gesellschaftliche Zusammenleben hervorzuheben.In Vorbereitung auf die Europawahl finden im Mai drei verschiedene Veranstaltungen statt.(1) Am 23. Mai wird eine musikalische Informationsveranstaltung durchgeführt, bei der der Historiker Christoph Wunnicke einen Vortrag über die Zusammenhänge zwischen Schwerin, Europa und Demokratie hält, begleitet von einem Ensemble, das europäische Lieder spielt.(2) Ein Aktionstag bietet Gesprächsangebote zu europäischen Themen, wobei von 10 bis 12 Uhr Tandems von Vereinsmitgliedern mit Europawahl-Kandidat:innen gebildet werden, die durch die Schweriner Innenstadt gehen und für Auskünfte und Diskussionen zur Verfügung stehen. Im Anschluss findet auf dem Marktplatz von 13 bis 14 Uhr eine umfassende moderierte Diskussionsrunde zu Europa statt.(3) Wird ein Bus angemietet, der durch die Stadt fahrend und begleitet von einem Chor/ Band mit der Europa-Hymne auf sich aufmerksam macht (Flash-Mob), um Interesse zu wecken und Informationen zur Europawahl zu verbreiten. Bei einzelnen Stationen werden Informationen und Gesprächsangebote unterbreitet. (aufsuchende pol. Bildung) Die Europa-Union und auch die geplanten Aktionen sind überparteilich. Die Aktivitäten im Rahmen des Projekts sind ausschließlich darauf ausgerichtet, das Interesse an der Europawahl und Europa zu steigern. Mehr Informationen hier.
Demokratiefest am Tag des Grundgesetzes
Die Platte lebt e. V. Am 23. Mai, dem „Tag des Grundgesetzes“, wollen wir auf dem Berliner Platz in Neu Zippendorf zum Demokratiefest einladen, bei dem zweieinhalb Wochen vor der Europa- und Kommunalwahl Gespräche zwischen Kandidat:innen und Bürger:innen im Mittelpunkt stehen sollen. Nach einem kurzen Blick auf die Geschichte und Bedeutung des Grundgesetzes werden sich die Kandidat:innen vorstellen, um hinterher in kleinen Gesprächsgruppen über Wahlthemen zu diskutieren. Ansprechen wollen wir auch Erstwähler:innen. Dafür wollen wir die Kontakte zur Bertolt-Brecht-Schule nutzen, die bereits zum „Tag der Menschenrechte“ beim Verein zu Gast waren. Hauptzielgruppe sind Bewohner:innen der 3 Dreescher Stadtteile, in denen bei vorangegangenen Wahlen der Anteil der Nichtwähler und der Wähler:innen undemokratischer Parteien besonders hoch war. Gerade, um diese Zielgruppe zu erreichen, ist es wichtig, die politischen Themen unterhaltsam zu gestalten. Deshalb wollen wir die Kepler-Open-Air-Band einladen, die mit ihrer Musik die Besucher:innen anlocken soll. Die Band ist auf dem Dreesch bekannt – von ihren Auftritten bei den Stadtteilfesten und dem Kepler-Open-Air auf dem Keplerplatz. Mehr Informationen hier.
CSD Schwerin 2024 – Queeres Straßenfest
CSD Schwerin e.V. Aktuelle nehmen queerfeindliche Übergriffe immer mehr zu. Es gibt mittlerweile kaum noch queere Events, in deren Umfeld es nicht zu queerfeindlichen Übergriffen kommt. Auch in unserer Landeshauptstadt Schwerin.Doch werden diese Straftaten durch die Polizei nicht immer ordnungsgemäß aufgenommen und entsprechend verfolgt oder es scheuen sich die Opfer diese überhaupt zur Anzeige zu bringen. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig.In Rahmen dieses Projektes möchten wir im Rahmen des CSD Schwerin auf diese Problematik aufmerksam machen. Aus diesem Grund setzt der CSD Schwerin im kommenden Jahr den Fokus auf das Thema Queerfeindlichkeit. Wir möchten präventiv tätig werden – Indem wir auf dem Straßenfest auf die noch immer vorhanden Diskriminierung von queeren Menschen aufmerksam machen. Sichtbarkeit und Aufklärung sind hier wichtige Aspekte.Auch wenn es bereits zu einer Straftat gekommen ist möchten wir aktiv werden – Wir möchten Opfern von queerfeindlichen Straftaten auf die vorhanden Hilfsangebote aufmerksam machen. Wir möchten die neben den Vereinen des Opferschutzes auch die queeren Ansprechpersonen der Landes- und Bundespolizei bekannter machen. Um das Zielgruppen genau zugeschnitten und zeitgemäß anbieten zu können, möchten wir in diesem Jahr (queeren) Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich aktiv an der Planung des CSD-Straßenfestes einzubringen. Gerade Jugendliche haben einen anderen Blick für die aktuellen Probleme von queeren Menschen. Sie gehen anders mit queeren Übergriffen, haben ein anderes Bild von der Polizei um und gewichten aktuelle Probleme anders als die „ältere“ Community. Was im letzten Jahr bereits erfolgreich funktionierte, wollen wir in diesem Jahr mit dieser Schwerpunktsetzung weiterführen. Die gemeinsame Arbeit im letzten Jahr zeigte, das dies nur der Anfang gewesen sein kann. Oft kamen hier Fragen und neue Impulse zum gesamten Straßenfest auf. Diesen Wunsch an Beteiligung von jungen queeren Menschen möchten wir mit diesem Projekt Rechnung tragen. Mehr Informationen finden sich hier.