Aktuelles
ToleranzRäume in Schwerin
Eine Ausstellung für Respekt, Toleranz und Mitmenschlichkeit
14.5 – 30.5.2023, Südufer Pfaffenteich
Was ist Toleranz und wo liegen ihre Grenzen? Was kann und will unsere Gesellschaft aushalten? Und was ich selbst? Wie gehen wir mit Intoleranz um? An manchen Grundlagen kann, darf nicht gerüttelt werden. Nicht alle müssen oder können alles tolerieren.
Toleranz, Respekt oder Anerkennung sind oft Produkt einer persönlichen und gesellschaftlichen Entwicklung und Aushandlung. Toleranz ist kein Selbstläufer, sondern Verhandlungssache. Menschen müssen sich aktiv dafür einsetzen. Wir laden daher herzlich ein, gemeinsam den Einstieg zu finden in dieser interaktiven Ausstellung von Toleranz-Tunnel e.V.!
Das Programm für Schwerin finden Sie hier!
Internationale Wochen gegen Rassismus 2023
Die Veranstaltungsreihe der Partnerschaft für Demokratie Schwerin in Kooperation mit Zusammenland gUG sowie der Timetable mit dem Programm für ganz Schwerin findet sich hier!
KoKoMa Postkartenaktion
Stadt durch andere Augen – eine alternative Stadtteiltour zum Dreesch
Der Dreesch hat besondere, schöne, verrückte, einzigartige Orte zu bieten, die es gilt öffentlich bekannter zu machen. Um zu zeigen, wie vielseitig und kontrastreich die Stadt ist, soll es eine Stadtteiltour geben. Diese wird am 30.03. um 18 Uhr im Säulengebäude am Markt präsentiert; die erste Audiotour findet am 2.4. um 15 Uhr (Treffpunkt Tramstation: Kepler Straße) statt.
Daher der Aufruf, eure Lieblingsorte vom Dreesch zu nennen, die ihr gerne bekannter machen würdet an kokoma@schwerinerjugendring.de. Weitere Infos zu KoKoMa hier.
Frauen*tag Schwerin

An alle Schweriner:innen: Lasst uns gemeinsam laut sein, für [Geschlechter]gerechtigkeit!
„Macht kommt von Machen!“, Radikale Töchter
8. März, 10 – 15 Uhr
Ein Workshop zu Aktionskunst und künstlerischem Aktivismus – wie können wir unsere Anliegen und Ziele formulieren und erreichen? Lasst uns mit Menschlichkeit, Haltung und Leidenschaft unsere Wirkungskreise und Handlungsfähigkeiten entdecken. Für eine kritische Masse, die wieder leidenschaftlich brennt: Für Demokratie. Gleichheit, Brüder*- und Schwester*lichkeit!
Anmeldung+Infos: Katrina@schwerinerjugendring.de Teilnahme: Kostenlos, Alter: Ab 16 Jahren
Lesung mit Christian Dittloff in der Buchhandlung „Ein guter Tag“
9. März, 19 Uhr
Was hat männliche Prägung mit Feminismus zu tun?
Christian Dittloff stellt sich auf der Suche nach dem „inneren feministischen Gefährten“ in seinem neuen Buch „Prägung – Nachdenken über Männlichkeit“ den männlichen (Vor)Bildern seines Lebens und ihrem Einfluss in Zeiten des Umdenkens.
Eintritt 8 Euro, Vorverkauf ab 15.2.2023 in der Buchhandlung
Es gibt Solitickets! Bitte anmelden bei katrina@schwerinerjugendring.de
Eine Veranstaltung von:

Katapult MV

Teilhabe fördern, gegen Extremismus starkmachen und so die Demokratie stärken: Das sind die Ziele einer Schweriner Initiative, die zu mehr Demokratie aufruft. Die „Partnerschaft für Demokratie“ sucht noch Projekte, die in der Landeshauptstadt mit insgesamt 85.000 Euro gefördert werden können. Und auch in ganz MV können Demokratieprojekte von den Bundesmitteln profitieren.
Der Artikel findet sich hier.
Projektaufruf 2023
Wir freuen uns auf neue Projektanträge um Schwerins Demokratie zu stärken und Vielfalt zu fördern! Die erste Deadline ist am 3. Feburar 2023 – alle Infos finden sich unter Projekte und Downloads.
Zu verschenken: Unsere Plakatreihe! 🤍
Gerne via Mail euer Wunschposter A0 anfragen: katrina@schwerinerjugendring.de

Kommunales Konfliktmanagment
Wir sind eine der 13 Kommunen die bundesweit an KoKoMa teilnehmen dürfen! Erfahrt mehr dazu hier.

Demokratiekonferenz 2022
Hier finden sich alle Informationen zur Konferenz vom 16.9.2022 „smart&stabil!?“.
Walgang – ein Audiowalk mit hannsjana
Im Schweriner Innensee ist eine Gruppe von Walen aufgetaucht. Die Begeisterung ist groß, doch die Stadt steht auch vor vielen Fragen: Wohin mit den Walen? Wer darf über die Wale bestimmen? Und hat der Wal selbst eine Wahl, was mit ihm passieren soll?
Das Künstlerinnenkollektiv hannsjana nimmt das Publikum mit auf einen Hörspiel-Spaziergang zum Ufer des Schweriner Sees. In der interaktiven Aufführung kämpft eine Gruppe Wale gegen deutsche Bürokratie, und das Publikum stellt sich der Frage, welche Wahl es treffen würde, wenn
es plötzlich Wale hätte. Nebenbei werden die Teilnehmer:innen im Whalewatching ausgebildet und können mit etwas Glück einen echten Schweriner Wal beobachten.
Für Erwachsene und Menschen ab 12 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Entweder spontane Teilnahme oder Anmeldungen bis 11.08.2022 möglich:
katrina@schwerinerjugendring.de
WHY?
Eine interdisziplinäre Performance und anschließendes Podiumsgespräch zu dem rechtsextremistischen Attentat in Hanau
Am 6.8.2022 ab 15 Uhr am Südufer des Pfaffenteichs, Schwerin

Am 19.2.2020 wurden in Hanau neun Menschen von einem rechtsextremen Täter aus rassistischen Motiven ermordet. In dieser Nacht starben: Ferhat Unvar, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun und Fatih Saraçoğlu.
In einer dokumentarischen Performance reflektieren junge Künstler:innen der Wilma-Rudolph-Oberschule Berlin das Attentat.
Anschließend im Gespräch: Die Theaterregisseurin Dr. Dobrowlanska, eine:r der Schauspieler:innen, der Mitgründer und Koordinator der Bildungsinitiative „Ferhat Unvar“ aus Hanau, Ali Yildirim und der Koordinator des Schweriner Patenschaftsbüros „Wir sind Paten“, Hamoud Aldghim. Die Moderation zu dem Theaterstück, den Folgen in Hanau und den bundesweiten Anstieg rechtsextremistischen Gedankenguts sowie deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft übernimmt die Referentin für Diversität des Mecklenburgischen Staatstheaters, Bronwyn Tweddle.
Ein Projekt in Kooperation mit multicultural city e.V. im Rahmen des Mother Earth Festival Schwerin.
Das Theaterstück WHY sowie die anschließende Podiumsdiskussion werden simultan in deutscher Gebärdensprache gedolmetscht.
Schwerin für Demokratie, Vielfalt und Teilhabe

PfD Schwerin on Instagram!

Stoppt den Krieg! Frieden und Solidarität für die Ukraine🤍

Unsere erste Demokratiekonferenz eröffnet offiziell das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in Schwerin. Wir präsentieren Ihnen einen ersten Einblick in die Akteur:innenlandschaft demokratiebildender Initiativen und Projekte und zeigen die Möglichkeiten der Partnerschaft für Demokratie auf.
Ein abwechslungsreiches Programm lädt Fachpublikum, Multiplikator:innen aus Jugend(sozial)arbeit, Schule und Interessierte dazu ein, einen Einstieg in demokratiestärkende Handlungsfelder zu erlangen.
Die Präsentationen der Referent:innen finden Sie hier!
Urkunde
Überreichung der Urkunde Am 8. September konnten viele Menschen im Schweriner Jugendring begrüßt werden – von der Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und der Staatssekretärin Juliane Seifert aus dem Bundesfamilienministerium, über den Oberbürgermeister Rico Badenschier und den Sozialdezernent Andreas Ruhl waren Vertreter:innen der Stadtgesellschaft und des Schweriner Jugendrings anwesend. Seit August 2021 ist Schwerin die landesweit 20.…